2003-07-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-930413-22-1https://orlis.difu.de/handle/difu/187659In den Beiträgen wird die Agrarwende auf den verschiedensten Betrachtungsebenen erörtert. Der Agrarbericht lebt von der Vielzahl der Themen und Perspektiven. Mit dem Kritischen Agrarbericht hat das Agrar-Bündnis in den vergangenen 11 Jahren ein offenes Forum geschaffen für die vielschichtigen Diskussionen um eine umwelt- und sozialverträgliche, um eine gerechte Landwirtschaft. In Kapitel 1 werden Themen der Agrarpolitik und der sozialen Lage thematisiert. Hier geht es darum zu klären, was im Einzelnen gesellschaftlich gefördert werden soll. In Kapitel 2 werden internationale Beziehungen unter dem Aspekt der Menschrechtspolitik, Menschenrecht und Nahrung, Entwicklungsländer und EU-Subventionspolitik erörtert. Das 3. Kapitel behandelt den ökologischen Landbau. Im 4. Kapitel wird Produktion und Markt (Milchvieh, Fleischmarkt, Eier und Lebensmittelkampagnen) referiert. Kapitel 5 bietet den Überblick über regionale Bereiche, Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und Österreich und Frankreich. Kapitel 6 erörtert den Bundesnaturschutz. Kapitel 7 widmet sich dem Tierschutz und Kapitel 8 der Gentechnik. Agrar- und Verbraucherkultur sowie Ernährungskultur stellen die letzten beiden Kapitel (9 u. 10). sg/difuLandwirtschaft 2003. Der kritische Agrarbericht. Mit Beiträgen zur Agrarwende.MonographieDW11613LandwirtschaftAgrarpolitikSozialstrukturKooperationProduktionMarktRegionalentwicklungNaturNaturschutzUmweltTierhaltungÖkologische LandwirtschaftAgrarkulturAgrarwendeErnährungskulturTierschutzVerbraucherGentechnologie