Göschel, Albrecht1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539498Vier Aspekte werden behandelt: 1. Die bundesweiten Krankenkassen, die Rentenversicherung sowie der Arzneimittelverbrauch bewirken eine Umverteilung der Kassenfinanzen aus den ländlichen Räumen in die städtischen Ballungsgebiete. 2. Die Belange der ländlichen Räume müssen in den Orientierungsdaten für die Kostendämpfung und in der Strukturreform der Krankenversicherung berücksichtigt werden. 3. Das Gesundheitsbewusstsein, das Gesundheitsbefinden und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in den ländlichen Räumen. 4. Strukturierte Budgetierung und regionalorientierte Zukunftsinvestitionsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen als Rahmen für eine bessere Berücksichtigung der Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung im ländlichen Raum. (hez)GesundheitswesenLändlicher RaumKrankenversicherungStrukturwandelRaumordnungRegionalpolitikOrientierungswertGesundheitsverhaltenReformDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungGesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung im ländlichen Raum. Orientierungswerte für eine Strukturform der Krankenversicherung.Zeitschriftenaufsatz126942