Frenz, Karl1984-06-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505926Die Studie beschäftigt sich mit Wirkungen eines bestimmten Instrumenteneinsatzes auf die Agrarpreise, die Angebots- und Nachfragemengen, die Schwankungen der Binnen- und Weltmarktpreise, das landwirtschaftliche Einkommen sowie die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt. Zunächst wird die Kosten-Nutzen-Analyse dargestellt, die es ermöglicht, die Wohlfahrtswirkungen eines bestimmten, nach Art und Qualität vorgegebenen Instrumenteneinsatzes abzuschätzen. Dann werden die direkten Wirkungen einzelner Instrumente auf die inländischen Preise, auf die Weltmarktpreise sowie auf Angebots- und Nachfragemengen dargestellt. Es werden in Beispielrechnungen die Auswirkungen verschiedener Instrumentenkombinationen im Agrarsektor der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft modellhaft vorgeführt. Dabei sind vor allem die Angebots- und Nachfragemengen, die Außenhandelsströme, die Staatseinnahmen sowie Einkommens- und Wohlfahrtswirkungen von Interesse. im/difuSubventionPreisänderungWohlfahrtstheorieModellWeltmarktZollImportbeschränkungHandelspolitikPreispolitikNachfrageTheorieWirtschaftspolitikHandelLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektorDie Wirkung von Handelsinstrumenten und Subventionen im Agrarsektor.Graue Literatur088472