Kloas, JuttaKuhfeld, Hartmut1983-10-182020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/499696Öffentlich geförderte Modellversuche wollen insbesondere einer weiteren Ausdehnung des motorisierten Individualverkehrs in Ballungsräumen entgegenwirken. Um den Umfang der erzielbaren Verkehrsverlagerungen bestimmen zu können, wurde mit Hilfe einer Modellrechnung die Zahl der insgesamt vom motorisierten zum nichtmotorisierten Verkehr verlagerungsfähigen Wege geschätzt. Aus der Differenzierung nach Fahrtzwecken und Gemeindetypen lässt sich ableiten, wo die Verkehrspolitik ansetzen muss, um dieses Potential auszuschöpfen. Nicht nur entsprechende infrastrukturelle Voraussetzungen sind dazu nötig, sondern auch Öffentlichkeitsarbeit und sonstige Maßnahmen, die am subjektiven Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer ansetzen. hbVerkehrPersonenverkehrIndividualverkehrNahverkehrVerkehrswegVerdichtungsraumVerkehrsmittelwahlFahrradverkehrFußgängerverkehrVerkehrsaufkommenVerkehrsmodellVerlagerungPersonennahverkehr. Verlagerungspotential zugunsten des nichtmotorisierten Verkehrs.Zeitschriftenaufsatz082122