Weigel, Dieter1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/460296In der verfassungsgeschichtlichen Literatur über den Beginn der Verfassungsbewegung werden die norddeutschen Mittel- und Kleinstaaten kaum behandelt.Dabei waren es gerade die Kleinstaaten, welche die ersten Verfassungen nach der napoleonischen Ära schufen.In der vorliegenden Arbeit werden die Entstehungsgeschichte der Verfassungsurkunden von 1814 und 1816 des Fürstentums Waldeck sowie die daraus resultierenden Verfassungskonflikte dargestellt.Im Anschluß an die ausführliche geschichtliche Darstellung werden die verfassungsrechtlichen Aspekte des Organisationsediktes und des Landesvertrages analysiert.FürstentumLandständeVerfassungskonfliktVerfassungsgeschichteLandesgeschichteRechtGeschichteFürst, Stände und Verfassung im frühen 19. Jahrhundert. Studien zur Entstehung der Verfassungsurkunden von 1814 und 1816 des Fürstentums Waldeck.Monographie037884