Kolocek, Michael2015-12-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620150176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/225533Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) sowie der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (kurz: UN-Sozialpakt) schützen das Recht auf Wohnen. Gleichwohl ist angemessenes Wohnen für viele Menschen weltweit alles andere als selbstverständlich. Der Beitrag betrachtet Wohnen im globalen Kontext und diskutiert die Fragen: Wie haben die Mitgliedsstaaten des UN-Sozialpakts das Recht auf Wohnen interpretiert und wie hat sich die globale Wahrnehmung in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielt Bodenpolitik bei der Verwirklichung des Menschenrechts auf Wohnen?Das Menschenrecht auf Wohnen. Interpretationen im globalen Kontext.ZeitschriftenaufsatzDM15112631WohnungswesenWohnenSozialpolitikBodenpolitikWohnungsversorgungMenschenrechtUrbanisierungLebensstandardWohnungsnot