Wiemann, Norbert1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/102576Am Beispiel der untersuchten Planungsämter wird gefragt, mit welchen Reorganisationsmaßnahmen in der Organisationseinheit "Stadtplanungsamt" den wachsenden Anforderungen an eine bürgernahe Planung einerseits und der angespannten Finanzsituation in den Kommunen andererseits entsprochen werden kann. Dabei bilden das Wissen und die Erfahrungen der befragten Planer in den drei Ämtern den Ausgangspunkt für die empirische Analyse und die anschließende Formulierung von Reorganisationsvorschlägen. Nach der Erörterung struktureller Probleme der Kommunalverwaltungen werden entsprechende Reformüberlegungen (Stichwort: "Tilburger Modell") vorgestellt. Charakteristisch dafür sind eine verstärkte Autonomie der einzelnen Ämter, die erforderliche dezentrale Ressourcenverantwortung und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungselemente. kmr/difuZur Reorganisation städtischer Planungsämter. Eine empirische Fallstudie anhand der Stadtplanungsämter in Duisburg, Düsseldorf und Essen.MonographieS96080001BefragungStadtplanungsamtBehördeFallstudieKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationOrganisationsstrukturStadtplanerKommunalbediensteterVerwaltungBauleitplanungStadtplanungReorganisationVerwaltungsmodernisierung