2004-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/134129Während Stadtumbau in der Literatur vorwiegend als Problem der Großstädte diskutiert wird, stellt das wissenschaftliche Kolloquium die Mittelstadt mit ihren eigenen Chancen, Risiken und Anpassungsleistungen unter den wandelnden Rahmenbedingungen in den Vordergrund. Stadtumbau bedeutet wesentlich die Umkehr der Suburbanisierung als forcierte Innenentwicklung, den Interessenausgleich zwischen Städtebau und Wohnungswirtschaft, eine mutige Definition von Vorrang und Nachrang, die planungsbestimmte Rückbauaktivität von Wohnen und Infrastruktur, das Ausschöpfen bürgerschaftlichen Engagements. Die Beiträge und Podiumsdiskussionen zeigen die breite Vielfalt der Situationen von Mittelstädten: von der problemlosen wohlstandsgeprägten Lage in der Randzone einer stabilen Agglomeration bis zur existenziellen Gefährdung solitär im strukturschwachen Raum gelegener Städte und den vom Strukturwandel drastisch betroffenen Städten im Osten. goj/difuMittelstädte im Anpassungsprozess. Dokumentation Wissenschaftliches Kolloquium 2003 in Eisenach.Graue LiteraturDF8427MittelstadtStadtentwicklungsplanungStrukturwandelStadterneuerungStädtebauWohnungswirtschaftRevitalisierungInnenstadtWettbewerbLandesplanungStadtumbauWirtschaftsstandortFallbeispiel