Muench, Dieter1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/480041Es werden Zahlen über eine erste Erhebung über Enteignungsverfahren nach dem Bundesbaugesetz in 32 deutschen Mittel- und Großstädten analysiert. Die Zahl der eingeleiteten Enteignungsverfahren folgt von 1968 bis 1975 einem fallenden Trend, um bis 1978 wieder zuzunehmen. Ende 1978 waren ca. 80 % aller seit 1968 eingeleiteten Verfahren abgeschlossen. Jedes 6. Verfahren endete mit einem Gerichtsbeschluss. Fast drei Viertel aller Verfahren wurden von den Städten wegen zu hoher Grundstückspreise eingeleitet, nur in jedem 6. Fall weigerte sich der Eigentümer generell gegen die Grundstückshergabe. In zwei Drittel der Fälle mussten die Städte die geforderte Entschädigung zahlen. hgRechtBodenrechtBundesbaugesetzGrundstückEnteignungVerfahrensablaufEigentümerUntersuchungStatistikEnteignungsentschädigungLicht in die Grundstücksenteignungen. Ein Erfolg über Ausmaß, Abwicklung, Ursachen.Zeitschriftenaufsatz061440