2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/212732Der Leitfaden stellt mit anschaulichen Abbildungen und einer Vielzahl von Schemazeichnungen zu Regeldetails, Bauschritten und Entwicklungsszenarien Möglichkeiten vor, wie Gewässer möglichst naturnah zu gestalten sind. Seit 2011 arbeitete die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) an Methoden, inwieweit Prozesse zur eigendynamischen Gewässerentwicklung auch durch ingenieurbiologische Bauweisen unterstützt werden können. Ingenieurbiologische Bauweisen haben gegenüber konventionellen Bauweisen etliche Vorteile, was sie geeignet sein läßt, wenn es gilt, Gewässer naturnah zu gestalten. Der Praxisleitfaden unterstützt die praktischen Umsetzung einzelner Bauweisen. Dazu gehören die Darstellung von Regeldetails, die Erläuterung ihrer Wirkungsweise ebenso wie die Beschreibung technischer, ökologischer sowie ökonomischer Vor- und Nachteile. Er richtet sich vor allem an Kommunen und ihre Planer, aber auch an interessierte Bürger und Behörden der Wasserwirtschaftsverwaltung.Ingenieurbiologische Bauweisen für die eigendynamische Gewässerentwicklung. Praxisleitfaden.Graue LiteraturDCF1639BauweiseGewässerschutzIngenieurbiologieLandschaftsgestaltungLandschaftsplanungBauplanungGewässerentwicklung