2021-02-182021-02-182022-11-252021-02-182022-11-252020https://orlis.difu.de/handle/difu/580088Organisationskultur kann als ein System gemeinsam geteilter Werte, Normen, Einstellungen, Überzeugungen und Ideale verstanden werden. Dieses System prägt das Denken und Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte. Dabei gibt es „Oberflächenphänomene", die gestaltet und beeinflusst werden können, und „Tiefenmuster", die nur sehr begrenzt zugänglich und gestaltbar sind, aber das Handeln in Organisationen nachhaltig beeinflussen, gerade bei Veränderungsprozessen. Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Führungskräfte „leben" in ihrer Organisationskultur, reflektieren sie aber oftmals nicht (mehr). Angesichts der enormen Bedeutung für den Erfolg einer Organisation lohnt es, sich bewusster mit kulturellen Aspekten zu beschäftigen. Und: Organisationskultur braucht Vorbilder - und zwar sowohl glaubwürdige Führungskräfte als auch exemplarische Pilotprojekte als Innovationsmotor sowie die Entlarvung dysfunktionaler geheimer Spielregeln.Kulturwandel in der Verwaltungsorganisation. Veränderungen wirksam gestalten.Graue LiteraturKommunalverwaltungUnternehmenskulturVerwaltungshandelnVerwaltungsorganisationVerwaltungsmodernisierungOrganisationsentwicklungChange ManagementKulturwandelBeispielsammlungOrganisationskultur