Bievert, BerndEngelhardt, JuergenHeld, MartinHondrich, Karl OttoHuber, Hans-JuergenKaminski, GerhardKlages, HelmutKoehler, GabrieleMeyer, EberhardMolt, WalterRosenstiel, Lutz von1982-04-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251978https://orlis.difu.de/handle/difu/484864Die 18 Referate der Arbeitstagung behandeln die Anwendungsmöglichkeiten verhaltenstheoretischer Konzepte der ökonomischer Psychologie am Beispiel der Verkehrsplanung.Dabei werden dem Planungsvorhaben der Praxis die Konzepte der Theoretiker gegenübergestellt und Verbindungen von Psychologie und Verkehrsplanung geschaffen.Wechselwirkungen von Kosten- und Nutzenfaktoren des Verkehrs mit den Entscheidungsprozessen im sozialen, ökonomischen, speziell aber im politischen und psychologischen Bereich werden dargestellt und problematisiert.Es wird die politische Planung in der Praxis am Beispiel des "integrierten Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollsystems" (IPEKS) von Rheinland-Pfalz skizziert, sowie über das Projekt einer "anwendungsbezogenen Theorie der Bedürfnissteuerung" berichtet. lt/difuVerkehrsverhaltenVerkehrsbedarfMotivationHandlungstheorieVerkehrsplanungVerkehrssoziologieVerkehrspsychologieVerkehrsökonomieKosten-Nutzen-AnalyseVerkehrRegionalplanungBedarfsdeckung oder Bedürfnissteuerung. Anwendungsmöglichkeiten verhaltenstheoretischer Konzepte für die Planung am Beispiel der Verkehrsplanung.Monographie066523