Winter, Olaf Markus2006-04-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520053-89958-153-9https://orlis.difu.de/handle/difu/193259Wie eine Analyse der hessischen Nahverkehrspläne zeigt, basieren die Angaben in den Nahverkehrsplänen zwar auf den allgemeinen Empfehlungen des VDV u.a., es sind aber örtliche Anpassungen vor allem im Bereich der ländlichen Kreise und der Kernstädte von Agglomerationsräumen erforderlich. Es wird deutlich, dass die nur auf Zentralitätsstufen basierenden Empfehlungen des VDV u.a. die komplexen siedlungsstrukturellen Zusammenhänge zwischen Siedlungsdichte, Flächennutzung, Verkehrsachsen, Berufspendlerverflechtungen etc. nur unzureichend berücksichtigen. Deshalb werden die Verkehrsräume der hessischen lokalen Aufgabenträger, das sind im Wesentlichen die Landkreise und kreisfreien Städte, basierend auf den siedlungsstrukturellen Regionstypen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in drei Gruppen (Agglomerationsräume, Verstädterte Räume und Ländliche Räume) eingeteilt und die Angaben der Nahverkehrspläne zu Leistungsstandards der Erschließungs- und Verbindungsqualität differenziert betrachtet. Aus derstatistischen Analyse der Angaben und einem Vergleich der Mittelwerte und Standardabweichungen der Verteilungen mit den Empfehlungen werden Beurteilungswerte für Haltestelleneinzugsbereiche, Taktfolgezeiten, Bedienungshäufigkeiten und Beförderungszeiten für Agglomerationsräume, Verstädterte sowie Ländliche Räume empirisch abgeleitet. Dabei werden auch Interdependenzen zwischen Raumstruktur, Bedienungsform und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt, indem für Ortsverkehre eine Empfehlung für eine Bedienungsform in Abhängigkeit der Länge des Linienweges, der Bedienungshäufigkeit und der Anzahl der erschlossenen Einwohner ausgesprochen. difuAnalyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV.Graue LiteraturDW18245Öffentlicher VerkehrÖPNVNahverkehrVerkehrsplanungVerkehrsrechtWettbewerbLinienverkehrLeistungQualitätsmanagementControllingEvaluation