Kleiber, Wolfgang1995-03-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619940303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/18325Der vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau vorgelegte Baulandbericht hat sich zum Ziel gesetzt, ein objektives Bild der Grundstücksmärkte in der Bundesrepublik Deutschland unter Zugrundelegung gesicherter Ausgangsdaten zu zeichnen. Der nunmehr zum dritten Mal vorgelegte Baulandbericht des Jahres 1993 kommt zu dem Ergebnis, daß die städtebaulichen Instrumente für eine ausreichende Baulandbereitstellung den von den Gemeinden gestellten Anforderungen genügen und viele Gemeinden auch über ein erhebliches Baulandpotential verfügen. Defizite bestehen einerseits darin, daß im Bereich des Wohnbaulands die Baulanderschließung und Baulandbereitstellung nicht in gleichem Maße gefördert und betrieben werden wie im Bereich des Gewerbebaulands. Andererseits kann es auch dadurch zu Marktverknappungen kommen, daß das ausgewiesene Bauland in unzureichendem Maße auf den Markt gelangt. Der Baulandbericht stellt hierzu das breite Spektrum der Möglichkeiten heraus, durch ein verstärktes Bodenmanagement den Grund und Boden Bauwilligen gezielt zur Verfügung zu stellen. - (n.Verf.)Alles baut auf Land. Anmerkungen zum Baulandbericht 1993.ZeitschriftenaufsatzB94110023BodenmarktBaulandVerdichtungsraumWohnbauflächeBodenwertBaulandpreisBodenpolitikWohnungspolitikBaulanderschließungGewerbliche BauflächeRegional