ERTEILTBuchholz, Saskia2009-09-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/167866In der Arbeit wird mit Blick auf bereits bestehende Forschungsergebnisse der Einfluss verschiedener meteorologischer und luftchemischer Parameter auf die NO2-Immissionskonzentration an ausgewählten baden-württembergischen Messstationen untersucht. Ziel ist es, meteorologische und luftchemische Parameter mit Einfluss auf die NO2-Immissionskonzentration zu qualifizieren. Für die Untersuchung wurden baden-württembergische Luftgütemessstellen ausgewählt, die den ab 2010 gültigen NO2-Grenzwert (Jahresmittelwert) 2004 überschritten haben und die über einen Zeitraum von 10 Jahren luftchemische und teilweise meteorologische Parameter kontinuierlich gemessen haben. Es werden ausgehend von der gegebenen Datengrundlage Immissionszeitreihen einzelner Luftschadstoffe an den verkehrsnahen Messstellen dargestellt und mit Immissionszeitreihen des städtischen Hintergrundes verglichen. Bei der Untersuchung zu möglichen luftchemischen Einflussfaktoren steht die Wirkung einer erhöhten Ozonkonzentration im Mittelpunkt. Anhand von Tages-, Wochen- und Jahresgängen soll der Einfluss der Ozonkonzentration auf die NO2- Immissionskonzentration untersucht werden. Hinsichtlich des Einflusses der Meteorologie werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ausbreitungsbedingungen und der NOx- und NO2-Immissionskonzentration am Beispiel der Stadt Stuttgart untersucht. Zum Schluss wird die Relevanz der Ergebnisse für die zukünftige Luftreinhalteplanung.IDSEinfluss meteorologischer und luftchemischer Parameter auf die NO2-Immissionskonzentration am Beispiel von ausgewählten Luftmessstationen in Baden-Württemberg.Graue Literatur9O28AFIBDM09072761Stadt Stuttgart, Amt für UmweltschutzUmweltschutzSchadstoffUmweltbelastungLuftverunreinigungMeteorologieStadtklimaImmissionsschutzMessungMessstationLuftreinhaltungKlimatologieSchadstoffkonzentrationLuftqualitätLuftreinhalteplanStickstoffoxid