Geist, Johann FriedrichKuervers, Klaus1981-12-162020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/483295Am Beispiel des Gebiets vor dem ehemaligen Hamburger Tor wird die Entwicklung zur typischen Berliner Mietskaserne und die Herausbildung von Arbeiterquartieren beschrieben, nicht nur als Baugeschichte, sondern auch als Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte des Berliner Proletariats. Dabei wird von zwei Seiten her angesetzt einmal vom Objekt ausgehend und dessen Bau-, Bewohner- und Wirkungsgeschichte zu rekonstruieren, zum anderen das Objekt im stadttopographischen Umfeld zu begreifen. Zahlreiche Dokumente und Abbildungen sind in den Text eingearbeitet. erh/difuMiethausFamilienhausBebauungsplanStadtsoziologieSiedlungsgeschichteStadtgeschichteBaugeschichteDas Berliner Mietshaus 1740-1862. Eine dokumentarische Geschichte der "von Wülcknitzschen Familienhäuser" vor dem Hamburger Tor, der Proletarisierung des Berliner Nordens und der Stadt im Übergang von der Residenz zur Metropole.Monographie064888