Danielzyk, RainerKrüger, RainerSchäfer, Benjamin1998-11-202020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/23863Die empirischen Untersuchungen zu dieser umfangreichen Studie haben eine verbreitete Disposition der Bevölkerung Ostfrieslands zum Rückzug in eine alltagsweltliche Geborgenheit gezeigt. Dies läßt sich sowohl auf besondere Determinanten der Sozialintegration, die Vertrauen erzeugen, zurückführen als auch auf eine besondere Ausprägung der Wertschätzung des Besitzes in diesem Raum, also der Entfaltungsmöglichkeiten individueller Lebensinteressen auf eigenem Lande. Was die Chancen von Strategien 'eigenständiger' Regionalentwicklung anbelangt, genügt es offensichtlich nicht, allein auf die endogenen Potentiale und insbesondere auf die Kreativität und Aktivität regionaler Bevölkerungen zu setzen, da die alltagsweltlichen Perspektiven strukturell einschränkend ausfallen können, und daß es nicht reicht, "die Leute nur einfach machen zu lassen", wie es manche partizipatorischen Ansätzen suggerieren. Erforderlich erscheint ein ausgewogenes Verhältnis von regionsinternen Strukturen und Prozessen und von Anregungen durch exogene "Experten". - St.Ostfriesland: Leben in einer "besonderen Welt". Eine Untersuchung zum Verhältnis von Alltag, Kultur und Politik im regionalen Maßstab.Graue LiteraturB96100030RegionalentwicklungKulturRegionalpolitikSozialökologieEndogene RegionalentwicklungRäumliche IdentitätLebensstil