Schekahn, Anke1999-06-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998389117103Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/64604Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwertung landwirtschaftlicher Arbeit und landwirtschaftlicher Flächen durch die Landschaftsplanung. Dafür wird die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Landschaftsplanung und Landwirtschaft betrachtet und der planerische Umgang mit der Landwirtschaft in die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge gestellt. Teil 1 befaßt sich mit den Wurzeln der Landespflege. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft bei der Entstehung der Industriegesellschaft bis Ende des l9. Jahrhunderts skizziert. Vom 2. Bis zum 5. Teil steht im Mittelpunkt die Entwicklung der Landschaftsplanung mit Beginn des Nationalsozialismus bis zur Gegenwart (3. Nachkriegsjahre von 1945-1955, 4. Wirtschaftswunder von 1950-1970, 5. 70er Jahre). Der 6. Teil der Arbeit spannt den Bogen von den Wurzeln der Landespflege bis zur heutigen Landschaftsplanung. sg/difuLandwirtschaft und Landschaftsplanung. Die Aufgaben der Landwirtschaft aus planerischer Sicht vom Anfang der Industriegesellschaft bis heute.Graue LiteraturDPP486LandschaftLandwirtschaftLandschaftsplanungInstitutionengeschichteNaturKunstwerkNaturdenkmalDenkmalpflegeLandespflegeAgrarpolitikBundesnaturschutzgesetzIndustriegesellschaftLandschaftsgartenLandeskulturVerschönerungHeimatschutzJugendbewegungNationalsozialismus