Wolter-Brandecker, Renate1994-03-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251989https://orlis.difu.de/handle/difu/98262Im Zuge epochaler Umwälzungen dieses eng begrenzten Zeitrahmens kam es auch zu wesentlichen Zäsuren und Veränderungen im Arbeits- und Lebensalltag der Bevölkerung. Das Hauptaugenmerk der Autorin liegt in der Untersuchung und Darstellung der sozialisierenden Faktoren der Arbeiter und in der Frage nach einem verstärkten "proletarischen Milieu", welches aus dem kollektiven räumlichen und kulturellen Lebenszusammenhang im lokalen Bereich des Stadtteils sowie aus ökonomischen Konstitutionsmomenten besteht. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Strukturen der Arbeiterfamilien, der Wohlfahrtspflege, der Wohnsituation, der Zeit des Krieges und der Nachkriegszeit und dem damaligen Entwicklungsstand der Schule unter den Zeichen der Zeit. mabo/difuStiefkinder einer Revolution. Arbeiterleben in Frankfurt am Main 1918-1923.MonographieS94050049GewerkschaftWahlenWohnungswesenArbeitBildungswesenVereinVerbandParteiInstitutionengeschichteStadtgeschichteArbeiterbewegungLebensverhältnisSozialgeschichteWirtschaftsgeschichteRevolution