Kindler, Lars2020-09-162020-09-162022-11-262020-09-162022-11-262020978-3-503-19148-2https://orlis.difu.de/handle/difu/578018Die Raumordnungsplanung ist wieder "en vogue". In den letzten Jahrzehnten hat sie einen thematischen und rechtlichen Aufschwung erlebt. Das zieht rechtliche Konsequenzen nach sich, die bislang noch nicht vollständig reflektiert sind. Der Beitrag will zunächst die tradierte Raumplanungsarchitektur, die Entwicklungslinien sowie die neue Raumplanungsarchitektur aufzeigen, bevor er auf die Folgen eingeht und einen Ausblick darstellt.Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung - Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung.Aufsatz aus SammelwerkRaumordnungRaumplanungStandortplanungWindenergieanlageVerfassungsrechtZielkonfliktSteuerungAkzeptanz