Stächele, Willi2005-08-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/155765Baden-Württemberg nimmt derzeit im Bereich der IT- und Medien-Nutzung eine Spitzenposition in Deutschland ein und die Akzeptanz von Informationstechnik, Telekommunikation und Multimedia ist nirgendwo so groß wie hier. Über zwei Drittel der Bevölkerung befürworten ein verstärktes Engagement für die neuen Technologien. 92 Prozent der Städte und Gemeinden verfügen über ein eigenes Internetangebot. Mit dem Förderungsprogramm doIT-regional, das in dem Beitrag beschrieben wird, will das Land Baden-Württemberg die Führungsposition weiter ausbauen und vor allem die Kluft der Online- und Medienkompetenz zwischen Stadt- und Landbevölkerung abbauen. Im Rahmen des Programms werden bereits fünf Einzelprojekte unterstützt. Mit dem Ideenwettbewerb wurde der zweite Teil des Impulsprogramms umgesetzt. Weitere Bausteine des Programms sind Weiterbildungsmaßnahmen, Informationsveranstaltungen und Publikationen, mit denen die Umsetzung der insgesamt 21 Projekte in den Jahren 2005 bis 2007 begleitet und dokumentiert wird. difuIT- und Medienprojekte zur Stärkung des Ländlichen Raums. Ideenwettbewerb des Impulsprogramms doIT-regional.ZeitschriftenaufsatzDI0560003VersorgungInfrastrukturausstattungRegionale DisparitätRaumstrukturLändlicher RaumRaumentwicklungRegionalentwicklungGemeindeentwicklungFörderungsprogrammKommunikationstechnikNeue MedienIdeenwettbewerb