Mantero, Enrico1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/569871Der Artikel gibt einen dokumentarischen Überblick der Bauten und Entwürfe des italienischen Architekten Giuseppe Terragni, der während der dreissiger und vierziger Jahre im Auftrag der faschistischen Regierung auch einige öffentliche Gebäude plante und realisierte; bekanntgeworden wegen ihrer architektonischen Qualität sind vor allem die "Casa del Fascio" und das Kinderasyl Sant'Elia, beide in Como.Der Autor des Artikels zeigt auf, daß Terragni bei der Umplanung der Städte, die die faschistische Regierung im Sinne ihrer eigenen Ideologie vorgenommen hatte, mit seinen Planungen engagierten Anteil hatte.Der vermeintlich "neutrale Rationalismus", den Terragni's Architektur propagierte, habe die Rolle eines Aushängeschildes einer neuen, modernen Gesellschaft unter den Faschisten gespielt.(kg)ArchitekturkritikPlanungspolitikStädtebauPlanungsideologieBauprojektSozialhygieneStadtplanungArchitekturauffassungGesellschaftsordnungInfrastrukturArchitekturRationalismusTypologieBauobjektArchitekturdokumentationWissenschaft/GrundlagenGeschichtePer gli "archivi" di quale citta; For the "archives" of what city? (Für die "Archive" welcher Stadt?)Zeitschriftenaufsatz157871