Latsch, Johannes2016-03-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-8293-1209-7https://orlis.difu.de/handle/difu/236026Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vorträge, Grußworte, E-Mails, SMS usw. - die Möglichkeiten, mit der Sprache alles richtig oder aber auch alles falsch zu machen, sind vielfältig. Wie muss Verwaltungssprache sein, damit sie verständlich ist? Was sollte in einem persönlichen Schreiben nicht fehlen? Welche Unterschiede gibt es zwischen der mündlichen und der schriftliche Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sollte ein Bürgermeister beherrschen? Zu diesen und weiteren Fragen gibt das Buch Informationen. Es zeigt "Fettnäpfe" auf, macht Probleme deutlich und bietet Lösungsansätze. Dabei wird der Smalltalk ebenso behandelt wie das Verwaltungsschreiben und Web 2.0. Ein Anhang mit Checklisten und weiterführenden Kontakten zum Thema Sprache runden die Darstellung ab.Bürgermeister und Sprache. Von der Rede bis zur Tweet. 2. Aufl.MonographieDW29754KommunalbediensteterGemeindeKommunikationKommunikationsmedienÖffentlichkeitÖffentlichkeitsarbeitPresseBürgermeisterRedeSpracheBriefRhetorikAmtsspracheVerwaltungsspracheChecklistePraxisempfehlung