Huebler, Karl-Hermann1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/478685Der Autor kritisiert die einseitige Zielvorstellung "Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse" im Bundesraumordnungsprogramm und den Raumordnungsgesetzen. Dieses Ziel kann nicht aus dem Grundgesetz abgeleitet werden und als Begründung für wachstumsorientierte raumordnungspolitische Konzeptionen genügen. Es dient lediglich als politische Alibifunktion. Ansätze für neue Konzeptionen werden unter den Begriffen "Begabung der Teilräume", "funktionsräumliche Arbeitsteilung" und dezentrale Entscheidungsregelung" dargestellt. thRaumordnungEntwicklungsplanungInfrastrukturRaumordnungBundLandVerfassungGesetzZielKonzeptionZentrale-Orte-TheorieFunktionsraumRaumordnungskonzepte und ihr Realitätsbezug. Zu einigen Ursachen des Vollzugsdefizites beim Bund.Zeitschriftenaufsatz060075