Dangschat, Jens S.2020-04-092020-04-092022-11-252020-03-042022-11-252019978-3-7083-1296-5https://orlis.difu.de/handle/difu/259041Der Beitrag stellt im ersten Schritt die vermuteten Vor- und Nachteile der automatisierten und vernetzten Mobilität einander gegenüber. Im zweiten Schritt wird eine Außenperspektive eingenommen, und der Diskurs vor dem Hintergrund der Umwertung des in die Krise geratenen Automobils und einer automobilisierten Gesellschaft analysiert. Danach folgt eine weiterer Perspektivenwechsel: Geht es bei der automatisierten und vernetzten Mobilität überhaupt um den Straßenverkehr oder eher - im Kontext der digitalen Transformation - darum, Daten zu generieren, Algorithmen zu verbessern und daraus Geschäftsmodelle zu entwickeln? Der Autor stellt ferner die Frage, was die Anpassung an den automatisierten Verkehr für Stadtstrukturen, öffentliche Räume und Verkehrswege und für die Raum- und Stadtentwicklung bedeutet.Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge - Trojanische Pferde der Digitalisierung?Aufsatz aus SammelwerkVerkehrDigitalisierungElektrofahrzeugVernetzungAutomatisierungTransformationVerkehrswende