Frank, Irmgard1994-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251990https://orlis.difu.de/handle/difu/84277Der Umgang mit denkmalgeschützter Substanz ist im wesentlichen eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Begriffen erhalten, ergänzen, hinzufügen, oder anders gesagt konservieren, restaurieren, dazubauen. Diese Begriffe werden berufsbedingt verschieden interpretiert. Das führt zwangsläufig zu Diskrepanzen und Meinungsverschiedenheiten der einzelnen Interessensgruppen. Die Autorin erörtert maßgebliche Kriterien für eine baugerechte Sanierung aus der Perspektive des Architekten. Sie zeigt dies insbesondere am Beispiel der Modernisierung von alten Dächern, die vormals nur Stauraum waren und jetzt zu Wohnraum umgebaut werden sollen. (kg)Architektur und Denkmalschutz.ZeitschriftenaufsatzI94020441UmbauDenkmalschutzDachausbauGestaltungskonzeptDenkmalpflegeArchitekturstilDachfensterSchutzzoneInnenstadtAltbausanierungErhaltungArchitekturdiskussion