Hennings, GerdEinem, Eberhard vonKahnert, RainerKunzmann, Klaus1989-01-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546954Ziel dieser Untersuchung ist es, in Form einer Fallstudie exemplarisch lokale Ansätze zur Revitalisierung einer von der Strukturkrise betroffenen städtischen Wirtschaft darzustellen und einer bewertenden Beurteilung zu unterziehen. Insbesondere ist die Wechselwirkung wirtschaftlicher und städtebaulicher Aspekte sowie deren Bewältigung durch koordinierte oder kombinierte Maßnahmen von Interesse. Dabei soll vor allem die Rolle innovativer Instrumente, Verfahren oder Institutionen berücksichtigt werden. Als Untersuchungsobjekt wurde die Stadt Dortmund ausgewählt, weil Dortmund in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen ist und die lokalen Akteure seit einigen Jahren exemplarisch Anstrengungen zur Bewältigung der Probleme unternehmen. Neben ausführlichen Gesprächen mit maßgeblichen Akteuren der Gewerbe- und Städtebaupolitik wurden im Verlauf der Bearbeitung der Fallstudie insgesamt 50 Dortmunder Unternehmen anhand eines auführlichen Fragebogens interviewt. geh/difuGewerbepolitikStädtebaupolitikWirtschaftsförderungInnovationBeschäftigungspolitikGewerbeflächeGemengelageTechnologieIndustrieStandortWirkungsanalyseBefragungStrukturwandelRevitalisierungKommunalpolitikWirtschaftspolitikStadtplanung/StädtebauGewerbeMöglichkeiten und Formen der Berücksichtigung und Eingliederung von gewerbepolitischen Förderstrategien in die Städtebaupolitik und Stadtentwicklung - Fallstudie Dortmund.Graue Literatur134437