Bendrien, JörgLautenbach, Silke1998-11-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49590Das Gutachten basiert auf Daten, die im Rahmen einer Hausarbeit an der Verwaltungsfachhochschule mittels eines von den Studierenden selbst entwickelten Fragebogens erhoben wurden. Dieser setzt sich aus Fragen aus den Bereichen Basisdaten, Betriebsklima, Führung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsorganisation, Publikumsverkehr, Fortbildung und Persönliches zusammen. Die Befragung wurde mit Mitarbeitern des Sozialamtes der Stadt Kiel (Februar/März 1997) durchgeführt. Nach der Auswertung des Datenmaterials wurde versucht, in einem Modell die verwendeten theoretischen Begriffe in eine systematische Beziehung zu setzten und so die empirische Arbeit theoretisch zu fundieren. Die Darstellung der Ergebnisse ist an diesem Modell ausgerichtet und gliedert sich in den übergeordneten Faktor "Arbeitszufriedenheit" und Faktoren erster bis dritten Ordnung, die gebündelt sind in Gruppen, in der die sozialen Aspekte überwiegen und in eine Gruppe, in der technische Aspekte dominieren. Viele Ergebnisse sind im befriedigenden bis guten Bereich zu finden. Probleme gibt es im Arbeitsmittelbereich und des Arbeitsumfeldes, in der Arbeitsorganisation, im Führungsverhalten. goj/difuGutachten zur Mitarbeiterzufriedenheit in der Abteilung 40.3 des Sozialamtes der Landeshauptstadt Kiel.Graue LiteraturDF2202KommunalverwaltungKommunalbediensteterBefragungArbeitsorganisationPersonalplanungArbeitsbedingungVerwaltungsreformSozialbehördeZufriedenheitMitarbeiterbefragungFührungsstil