Roether, Volker1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/430395Im ersten Teil der Studie werden die natürlichen u. siedlungsgeographischen Grundlagen analysiert. Die ausführlichen Teiluntersuchungen reichen von der geologischen Beschreibung über Böden, Morphologie, Klima u. Wasserhaushalt bis zu Vegetation u. Tierwelt, deren Seltenheitswert betont wird. Nach einer kurzen Abhandlung über die Besiedlung des Feldbergs u. ihre Geschichte wird die gegenwärtige u. künftige Nutzung der Landschaft dargestellt, indem summarisch die verschiedenen Vorrangflächen sowie einzeln die Bedeutung von landwirtschaftlicher u. forstlicher Bodennutzung, vom Feldberg als Natur- u. Landschaftsschutzgebiet u. als Erholungsgebiet hauptsächlich für den Wintersport untersucht wird. Im Zusammenhang damit werden neue Planungen für den Wintersport kritisch erläutert sowie Neuplanungen u. Verbesserungen sonstiger Erholungseinrichtungen. Der letzte Abschnitt behandelt Maßnahmen der Landschaftspflege.LandschaftsplanNaturschutzRaumplanungRegionalplanungSiedlungsgeographiePlanungBiologieGeographieLandschaftsplan Feldberg/Schwarzwald II; Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach.Graue Literatur004457