Kodré, Petra2005-09-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-89404-989-8https://orlis.difu.de/handle/difu/112486In der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik hat sich in den neunziger Jahren insbesondere durch die Implementation lokaler Beschäftigungsbündnisse in der Europäischen Union eine neue Handlungsebene etabliert. Aufgrund ihres dezentralen Handlungskontextes und ihres partnerschaftlichen Ansatzes erschließen diese Bündnisse neue Potenziale für mehr Beschäftigung. Das Erkenntnisinteresse dieses Bandes richtet sich auf die Handlungsbedingungen, Erfolgsfaktoren und möglichen Fehlentwicklungen dezentraler Kooperation, wobei die Funktionsweise regionaler Selbstorganisation und Fragen der Effizienz lokaler Beschäftigungsbündnisse von besonderer Bedeutung sind. Neben Fallbeispielen werden auch unterschiedliche theoretische Zugänge zur Thematik insbesondere aus der Netzwerk- und Governanceforschung diskutiert. Ziel ist es dabei, aus einer europäischen und regionalen sowie international vergleichenden Perspektive den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis voranzutreiben und den Blick für die Erfolgsbedingungen und die mögliche Übertragbarkeit derartiger Bündnisse zu schärfen. difuLokale Beschäftigungsbündnisse. Europäische Perspektiven in Forschung und Praxis.MonographieD0503191ArbeitArbeitsmarktpolitikArbeitsförderungVergleichBewertungErfolgskontrolleKommunale ArbeitsmarktpolitikLokales BeschäftigungsbündnisGovernance