Stewen, Reimund1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950005-688Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/89858Ziel dieser Planung war nicht nur, Energiesparkonzepte zu verfolgen, sondern auch Entropiekonzepte. Ein weiteres Ziel war das Zusammenführen von Konstruktion und Gestaltung im Holzbau und von Ökologie und Ökonomie. Es galt 88 Wohnungen im verdichteten, niedriggeschossigen Wohnungsbau vorzusehen, der sich städtebaulich zwischen einer 6-geschossigen Plattenbauanlage und einem zweigeschossigen Einfamilienhausgebiet als Bindeglied versteht. Es wurde eine Holzrahmenbauweise gewählt, die aus einem 6/18 cm dicken Ständerwerk in einem Rastermaß von 81,5 cm besteht. Sämtliche Innenwände sind aus Kalksandstein gemauert, zum einen um entsprechenden Schallschutz zu bieten und zum anderen, um genügend Speichermasse zur Verfügung zu stellen.Ökologischer Wohnungs- und Siedlungsbau am Beispiel "Stadtbachring-Zeulenroda".ZeitschriftenaufsatzI96010102WohnungsbauSozialer WohnungsbauÖkologisches BauenSonnenenergienutzungHolzkonstruktionKybernetikWandelementVorfertigungLüftungswärmeverlustInnenwandKalksandsteinHolzbalkendeckeWärmedämmungEnergieeinsparungSiedlungsbauÖkobilanzKreislaufwirtschaftNiedrigentropieNiedrigenergiehausPlanungsgeschichteHolzrahmenbauKonstruktionsbeschreibungVermeidungZellulose