Böcker, Nina2019-07-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/255499Nur wer an Entscheidungsprozessen beteiligt ist, kann seine Bedarfe äußern und für seine Interessen eintreten. Von Seiten der Sportakteure wird jedoch immer wieder konstatiert, dass sie erst zu spät oder gar nicht in Fragen der Stadt- und Quartiersentwicklung eingebunden werden. Es sind jedoch auch gut funktionierende Kooperationsnetzwerke zwischen Institutionen des Sports und der Stadtentwicklung zu beobachten. Dieser Artikel plädiert für eine empirische Analyse des Themas und darauf aufbauend für wissenschaftlich-fundierte Handlungsempfehlungen für Sportvereine, Verbände und Kommunen, wie die Belange des Sports bestmöglich in die Gestaltung von Städten und Quartieren integriert werden können. Sport und Stadt werden hier aus gesellschaftlicher und räumlicher Perspektive betrachtet.Dabei sein ist alles! Die Einbindung des Sports in die Stadtentwicklung. Ein Appell für eine wissenschaftliche Analyse.ZeitschriftenaufsatzDM19070134StadtentwicklungsplanungStadtentwicklungQuartiersentwicklungSportIntegrierte PlanungPlanungswissenschaft