2016-12-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160723-5747https://orlis.difu.de/handle/difu/228141Auch in alten Städten sind neue Perspektiven für die Entwicklung zeitgemäßer und zukunftsweisender Nutzungen zu eröffnen. Dafür ist der richtige Maßstab entscheidend. Der Ausgangspunkt dafür muss das Bestehende sein, um dessen Einzigartigkeit und Qualität zu erhalten. Ganz besonders gilt dies, wenn neue großflächige Strukturen in die Altstädte eingefügt werden sollen. Eine nachhaltige Stadtplanung wirkt darauf hin, dass sich neue Architektur angemessen in alte Strukturen einpasst, was das selbstbewusste Festhalten an der vorhandenen Maßstäblichkeit des Ortes bedeutet. Der Stadtgrundriss, die bestehenden Parzellierungen und Bauten sowie die historisch gewachsenen Wege- und Sichtbeziehungen geben den Rahmen für die künftige Gestaltung vor. Der Band gliedert sich in die Abschnitte: Städte pflegen - Denkmal planen; Forum 1: Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der kommunalen Praxis; Forum 2: Handel und Wohnen in der Innenstadt; Forum 3: Vermittlung von Denkmalwerten; Ein Beitrag aus Europa: Mit dem historischen Erbe die nachhaltige Stadt bauen.Städte pflegen Denkmal planen. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) und des Baden-Württembergischen Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft am 14. und 15. Oktober 2015 in Offenburg.Graue LiteraturDM16122105Historische StadtStadtplanungStadtentwicklungBauerhaltungStadtbildOrtsbildpflegeHistorisches GebäudeDenkmalschutzStädtebaulicher Denkmalschutz