Zamani, Samad Bahluli1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/489138Einleitend beschreibt der Autor die Lage und Topographie der Region West-Azarbayejan.Da sich die Untersuchung nicht an den naturräumlichen, sondern an den administrativen Grenzen orientiert, erläutert er anschließend die Verwaltungsgliederung der Region.Das nächste Kapitel befaßt sich mit dem Bevölkerungsaufbau in seiner räumlichen Verteilung, mit der Bevölkerungsdichte und Wanderungsbewegung.Die Erwerbsstruktur wird mit dem Irandurchschnitt verglichen und anschließend für Landwirtschaft und Industrie genauer untersucht.Dabei werden die Agrarstruktur, die Betriebsverhältnisse, die überbetriebliche Organisation, die Anbaukulturen und Ernte sowie die Viehhaltung genauer analysiert und mit den Verhältnissen in Deutschland um 1850 verglichen.Die infrastrukturellen Einrichtungen der Region sind der nächste Untersuchungsschwerpunkt, wobei die Bildungseinrichtungen, das Gesundheitswesen, die Energieversorgung und das Verkehrswesen genauer betrachtet werden.Abschließend stellt der Autor die zentralen Orte im Ostan West-Azarbayejan dar. im/diVerwaltungsgliederungBevölkerungsaufbauWanderungsbewegungErwerbstätigkeitAgrarstrukturInfrastrukturBildungseinrichtungViehhaltungZentralitätRegionalplanungSiedlungsgeographieLandesgeschichteLandwirtschaftIndustrieDemographieDie Entwicklung des Ostan West-Azarbayejan. Ein Beitrag zur Regionalplanung im Iran.Monographie071436