Riedel, JürgenWiesner, GerhardBratzke, GunthardWagner, Gerald1998-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/25210Der vorliegende Band beschäftigt sich mit den Instrumentarien der Wirtschaftsförderung in der vom Systemwandel besonders stark betroffenen Region Halle-Leipzig-Dessau. Besonderes Gewicht liegt zum einen auf der Analyse der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Förderinstrumente von Bund und Europäischer Gemeinschaft und deren Eignung für die speziellen Prozesse in der Region. Zum anderen sollte herausgefunden werden, inwieweit auf betrieblicher Ebene durch die Förderpraxis tatsächlich eine Belebung der wirtschaftlichen Leistungs- und Innovationsfähigkeit einhergeht. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine Befragung insbesondere kleinerer Unternehmen und Existenzgründer, um herauszufinden, unter welch verschiedenen strukturellen Ausgangsbedingungen Fördermittel in Anspruch genommen wurden und inwieweit sich das in den Betriebsergebnissen niederschlägt. Die Ausführungen beginnen mit einer Darstellung der sozioökonomischen Ausgangslage. Im weiteren wird die innovative Wirtschaftspolitik in Sachsen und Sachsen-Anhalt erläutert. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich dann den einzelnen Förderprogrammen - Kreditprogramme, Bürgschaftshilfen, Förderung der Innovationsfähigkeit und der Marketingaktivitäten. Außerdem werden Methode, Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung vorgestellt. Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Fördermittelinstrumentariums bilden den Abschluß. - AM.Wirkungen der Wirtschaftsförderung auf unternehmerische Innovationen in der Region Halle-Leipzig-Dessau.MonographieB97030204Regionale WirtschaftspolitikInnovationRegionalwirtschaftWirtschaftsraumWirtschaftswachstumInvestitionUnternehmenBefragung