Bub, M.Christmann, V.Meyer, K.1999-05-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50075Die Vielfalt der an den Wald herangetragenen Anforderungen lassen sich nur durch ein abgestimmtes Gesamtkonzept verwirklichen, in dem ein möglichst optimaler Waldanteil mit stabilen, vielfältigen Waldökosystemen die nachhaltige Erfüllung aller bedeutsamen Funktionen des Waldes mehrzwecktauglich gewährleistet. Wie auf Nahbereichsebene die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig zu sichern sind, legt die forstliche Rahmenplanung orientierend in Form des Waldfunktionenplanes dar. Dieser bildet für das raumbezogene Handeln der Landesforstverwaltung eine Entscheidungsgrundlage. Das Pilotprojekt zur forstlichen Rahmenplanung, der "Waldfunktionenplan Bienwald", hat auf der Grundlage umfangreicher forstlicher, landespflegerischer und sonstiger raumrelevanter Daten die verschiedenen Waldfunktionen erfaßt, bewertet, Leitvorstellungen entwickelt und im Rahmen des naturnahen Waldbaus Maßnahmenkonzepte erarbeitet, die alle Aspekte des Biotop- und Artenschutzes sowie sonstiger sozialer und landeskultureller Leistungen auf der gesamten Waldfläche neben der Erzeugung des umweltfreundlichen Produktes Holz berücksichtigt. Die Wälder des ausgewählten Projektgebietes "Bienwald" dienen der nachhaltigen Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Erholung der Bevölkerung im Verdichtungsbereich der Nördlichen Oberrheinischen Tiefebene; der Planungsraum umfaßt Teile der fünf Verbandsgemeinden Bad Bergzabern, Hagenbach, Jockgrim, Kandel und Wörth. goj/difuWaldfunktionenplan Bienwald. Pilotprojekt zur Erstellung forstlicher Fachpläne.Graue LiteraturDF2697FachplanungForstwirtschaftWaldBaumÖkosystemLandschaftspflegeNaturschutzNaturErholungsraumLeitfadenBewertungWaldfunktion