Becker, Anja2006-02-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-7983-1961-80173-0495https://orlis.difu.de/handle/difu/136968Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird an einigen Orten versucht, die lange Zeit der Zweistaatlichkeit Deutschlands visuell präsent und somit im Gedächtnis zu halten. Abgesehen von diesen Orten wurden die Spuren der mit militärischen Sperranlagen ausgestatteten Grenze so gründlich beseitigt, dass es scheint, als wäre die jüngste deutsche Vergangenheit dort nicht mehr von Bedeutung. Die Arbeit behandelt den Themenkomplex Denkmal, Raum und Erinnerung und befasst sich mit der materiellen oder auch räumlichen Spur, die die besondere Geschichte eines Ortes hervorhebt bzw. diesen Ort eindeutig als historisch und erinnerungswürdig ausweist. Exemplarisch werden einige Orte/Projekte zur Grenzerinnerung vorgestellt und in Bezug auf ihr gegenwärtiges Erscheinungsbild untersucht. Die dargestellten Projekte zeigen, was es für ein breites Spektrum an Möglichkeiten gibt, den konfrontativen Raum der früheren Grenze zu nutzen und Geschichte sichtbar werden zu lassen. difuWie Gras über die Geschichte wächst. Orte der Erinnerung an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.Graue LiteraturDG3841LandesgeschichteGedenkstätteGrenzraumGrenzeMilitäranlageDenkmalschutzNaturschutzErinnerungskulturGrenzgemeindePraxisbeispiel