Gärtner, Sven1998-07-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/104457Gebäude müssen infolge immer schneller werdender Veränderungsprozesse während ihrer Lebensdauer den neuesten Entwicklungen angepaßt werden. So werden Wohn- und Bürogebäude nach einem Zeitraum von ca. 20 Jahren meist als veraltet angesehen. Für die Grundstücks- und Gebäudebewertung werden aus betriebswirtschaftlicher Sicht damit neue Probleme aufgeworfen. So muß ein Bewertungsgutachten neben verschiedenen Gebäudewerten auch Aussagen über Umbaukosten, Drittverwendungsmöglichkeiten oder Nutzungsreserven des Grundstücks enthalten. Diese Arbeit geht daher der Immobilienbewertung aus der Sicht des Investors mit unternehmerischer Zielsetzung nach. Daraus ergibt sich die Gesamtfragestellung nach dem Instrumentarium, mit dem die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes beurteilt und die wertbeeinflussenden Faktoren erfaßt werden können. Der Autor entwickelt dazu anhand zahlreicher Analysen verschiedener Geländetypen ein Kennzahlensystem, mit dessen Hilfe er die Wirtschaftlichkeit von Immobilien beurteilen will. mabo/difuBeurteilung und Bewertung alternativer Planungsentscheidungen im Immobilienbereich mit Hilfe eines Kennzahlensystems.MonographieS98030004GebäudeGrundstückBewertungWertermittlungGebäudeplanungPlanungsalternativeBaupreisErtragswertWohngebäudeGeschäftshausEinzelhandelHandelBaugeschichteBaurechtMethodeBebauungKennzahlSachwert