Rattay, Frank1999-07-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/50178Die Broschüre gibt eine kurze Beschreibung der Gartenstadt Zehlendorf, ihrer Bau- und Planungsgeschichte, ihrer ideengeschichtlichen Vorläufer in der englischen Gartenstadtbewegung (Ebenezer Howard) und der Berliner Lebensreformbewegung (Friedrichshagener Kreis), sie ist zugleich Begleitheft einer Ausstellung des Heimatvereins Zehlendorf. Die in den Jahren 1913-1930 in mehreren Bauabschnitten realisierte Siedlung der Architekten Paul Mebes und Paul Emmerich ist die erste Gartenstadt in Berlin. Der Vorgeschichte des Siedlungsgeländes, dem Bauherrn, der "Beamten-Wohnungsverein zu Berlin", dem Architekturbüro Mebes & Emmerich und der Gartenstadtidee gelten kurze Kapitel der Broschüre, die im Fortgang vor allem die einzelnen Bauabschnitte, die Typologie und die Architektur der einzelnen Gebäude vorstellt. Eine kurze Dokumentation der Wiederaufbaumaßnahmen nach der Instandsetzung der größten Kriegsschäden sowie denkmalschutz- und denkmalpflegerische Erwägungen bilden den Abschluß der Broschüre. goj/difuDie Gartenstadt Zehlendorf 1913-1930. Planungs- und Baugeschichte einer Gartenstadtsiedlung bei Berlin.Graue LiteraturDF2805BaugeschichteGartenstadtStadtgeschichteDenkmalschutzArchitekturGebäudetypWohnformWohnsiedlungPlanungsgeschichte