Klug, Andrea2002-02-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619990940-9475https://orlis.difu.de/handle/difu/79949Schleswig-Holsteins Nordseeküste stellt in dem räumlichen Gefüge von Inseln, Halligen, Dünen, Strängen, Außensänden, Salzwiesen und tidebeeinflussten Wattenmeerökotopen mit ihren in vernetzter Abhängigkeit existierenden Tier- und Pflanzengesellschaften einen spezifischen, weitgehend einmaligen Ausschnitt der verschiedenen Watt-Küstenlandschaften der Welt dar. Zu ihrem Schutz wurde am 1.10.85 der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eingerichtet. Generelles Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (GIS) die Naturraumausstattung der Nordseeküste Schleswig-Holsteins hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Erholungsfunktion zu erfassen und zu bewerten sowie die durch Freizeitnutzung entstandenen Nutzungskonflikte (Belastungen) festzustellen, zu analysieren und zu bewerten. Die Ergebnisse können als Grundlagen für die Erarbeitung planungsrelevanter Vorschläge zum Abbau und zur Vermeidung negativer Erscheinungen des Tourismus, zur Entflechtung und Erholungslenkung dienen und damit einen Beitrag zur Entwicklung von Konzepten für eine ökologisch orientierte Fremdenverkehrsplanung liefern. sg/difuBewertung der Erholungseignung und tourismusbedingten Naturraumbelastung an der Nordseeküste Schleswig-Holstein mit GIS - Grundlagen für Planung und Küstenmanagement.Graue LiteraturDW8576ErholungFremdenverkehrNaturUmweltbelastungNutzungskonfliktBewertungErholungseignungTourismusKüstenmanagementGeoinformationssystem