Sternstein, Wolfgang1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/471881Der Aufsatz beschreibt zunächst die Entwicklung der Bürgerinitiativbewegung von den Ein-Punkt-Aktionen einzelner Initiativen zur thematisch umfassenden Ökologiebewegung, die auch Veränderungen der Organisations- und Aktionsformen mit sich brachte. Er entwirft dann eine Typologie der Mitglieder von Bürgerinitiativen und stellt die grundlegenden Prinzipien der Arbeitsweise der Bürgerinitiativbewegung - Überparteilichkeit, Gewaltlosigkeit, demokratische und dezentrale Organisationsstruktur - dar. Der Autor begreift die Bürgerinitiativbewegung als Ausdruck einer Krise der gegebenen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und nicht zuletzt des politischen Systems und fordert den Einbau plebiszitärer Elemente in das System der repräsentativen Demokratie. cbb/difuBürgerinitiativeBürgerinitiativen als vierte Gewalt? Wie Bürgerinitiativen sich selbst verstehen.Aufsatz aus Sammelwerk053043