Kopitzsch, Franklin1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/504811Die Arbeit, die sich dem Konzept von Geschichtswissenschaft als Sozialwissenschaft mit kritisch-emanzipatorischem Erkenntnisinteresse verpflichtet fühlt, versteht Aufklärung nicht lediglich als ideengeschichtliches Phänomen, sondern als gesellschaftliche Reformbewegung. Dieser sozialgeschichtliche Ansatz, der ideen- und gesellschaftsgeschichtliche Aspekte miteinander verknüpft, erfordert allerdings die Verarbeitung und Synthese sehr vielfältigen und unterschiedlichen Materials, so daß beim gegenwärtigen Forschungsstand eine regional- bzw. lokalgeschichtliche Eingrenzung notwendig ist. In dieser Perspektive wird die Geschichte der Aufklärung als Entfaltung einer Reformbewegung dargestellt; ihre Kommunikations- und Organisationsformen, ihre Reichweite, Inhalt und Wirkung ihrer Reformprogramme werden nachgezeichnet. bb/difuSozialgeschichteAufklärungToleranzLiteraturgeschichteZeitungsgeschichteTheatergeschichteLesegesellschaftVereinBildungswesenSchuleMedienKulturInstitutionengeschichteVerfassungsgeschichteStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteGrundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. 2 Bde.Monographie087335