2004-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/133701Das Gutachten hat zum Ziel, anhand von Fallbeispielen die derzeit verfolgten Strategien für eine frühzeitige ÖV-Erschließung von neuen Wohn- und Mischgebieten zu untersuchen und Handlungsempfehlungen im Hinblick auf eine verbesserte Ausgestaltung von Rahmenbedingungen abzuleiten. In dieser Studie werden daher drei sich ergänzende Themenschwerpunkte behandelt: Standortwahl von Wohn-, Gewerbe- und Mischgebieten in Abhängigkeit von der ÖV-Erschließung; Planung und Realisierung des ÖV-Angebotes von neuen Wohn-, Gewerbe- und Mischgebieten (zur Gewährleistung der Gleichzeitigkeit); Mobilitätsverhalten der Bewohner von neuen Wohngebieten. Für diese Studie wurden anhand einer Umfrage unter den 40 größten Verkehrsverbünden in Deutschland Fallbeispiele identifiziert, bei denen eine Koordinierung von Siedlungsentwicklung und ÖV angestrebt wurde bzw. gelungen ist. Aus den so ermittelten Beispielen wurden 16 Fallstudien für die nähere Untersuchung ausgewählt. Diese Projekte wurden durch leitfadengestützte Interviews mitAkteuren vor Ort, Auswertung der projektspezifischen grauen Literatur und Besuche der Entwicklungsgebiete dokumentiert. Außerdem wurden die Themen ÖPNV-Finanzierung und Mobilitätsverhalten recherchiert. difuUmsetzungsstrategien zur Koordination von ÖV-Erschließung und städtebaulicher Entwicklung. Endbericht zum Sondergutachten. Bd. 1. Teil A: Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen, Teil B: Darstellung der Methodik und Analyse der Fallbeispiele. Bd. 2. Teil C: Dokumentation der Fallbeispiele.Graue LiteraturDF7988VerkehrsplanungWohnsiedlungSiedlungsplanungVerkehrserschließungWohnstandortStandortwahlPlanungsbeispielUntersuchungVerkehrsverhaltenMobilitätStadtverkehrÖffentlicher VerkehrÖffentlicher PersonennahverkehrHandlungsempfehlungFallbeispiel