ERTEILTPlazek, MichaelBeck, Stefanie2015-01-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131866-4431https://orlis.difu.de/handle/difu/212081Gemeinnützige Organisationen des Dritten Sektors legitimieren sich ebenso wie öffentliche Verwaltungen primär über ihren gesellschaftlichen Nutzen. Erfolgreich zu sein heißt für beide Organisationstypen nicht nur, ihre Ressourcen und Leistungen effizient zu steuern. Entscheidend ist vielmehr, die Aktivitäten und Ressourcen auf den Nutzen für die Gesellschaft auszurichten - das heißt wirkungsorientiert zu steuern. Welche Ansätze und Schwierigkeiten gibt es bei der wirkungsorientierten Steuerung in deutschen Non-ProfitOrganisationen? Und welche Rolle kann die öffentliche Hand als wichtigster Geldgeber hierbei spielen? Auf der Basis einer kürzlich veröffentlichten Studie geht der folgende Beitrag diesen Fragen nach.ALLWirkungsorientierte Steuerung bei gemeinnützigen Organisationen und der öffentlichen Hand.ZeitschriftenaufsatzFQBA4507DCF0904Institut für den Öffentlichen Sektor, BerlinVerwaltungGemeindeKooperationTertiärer SektorOrganisationProzesssteuerung