EXTERN2016-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/225389Mit der Durchführung einer Voruntersuchung im Sinne einer Machbarkeitsstudie nach § 171 b BauGB sollen die zentralen Probleme des Falkenhagener Feldes und deren Ursachen benannt werden und ein Vorschlag für realistische und umsetzbare Stadtumbaumaßnahmen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes und einer Gesamtstrategie erarbeit werden. Während das Programm Stadtumbau Ost stark auf den Abriss von leer stehenden Wohnungen und den Abbau von Überkapazitäten am Wohnungsmarkt bei gleichzeitiger Aufwertung der Stadtteile orientiert ist, steht bei dem Programm Stadtumbau West vor allem der Vorsorgegedanke durch das frühzeitige Reagieren auf Strukturveränderungen und die gleichgewichtige Stellung von Wirtschaftsstrukturwandel und demografischem Wandel im Vordergrund. Dabei geht es gerade mit Blick auf die gesamtstädtischen Effekte um frühzeitige Intervention zur Vermeidung von weiteren Problemquartieren, die langfristige Entlastung der Haushalte ("einmalige Investition anstatt dauerhafter Alimentierung") und um die Bündelung öffentlicher und privater Ressourcen. Außerdem kann die Weiterentwicklung und Stabilisierung des Falkenhagener Feldes Modellcharakter für zukunftsfähige Stadtumbau-Strategien in anderen Großsiedlungen im Westteil Berlins mit ähnlichen Problemen darstellen.Voruntersuchung Stadtumbau West Falkenhagener Feld - Berlin Spandau. Zur Festlegung eines Stadtumbaugebietes nach §171 BauGB im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West.Graue LiteraturN32TJ5Z7DM15111139urn:nbn:de:kobv:109-opus-258329StadtplanungStadterneuerungProblemraumStadtteilVoruntersuchungBestandsaufnahmeWohnsiedlungStadtumbau WestGroßsiedlung