Annawald, Martina2006-08-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-933103-23-1https://orlis.difu.de/handle/difu/193819Die Arbeitslosigkeit ist weiterhin sehr hoch und es zeigen sich kaum Tendenzen, die eine signifikante Verringerung erwarten lassen. Angesichts dieser Dimensionen und ihrer umfangreichen Folge- und Wechselwirkungen auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur ist auch die Regionalentwicklung gefordert, sich mit dieser Problematik und ihren räumlichen Auswirkungen zu befassen. Ökonomische Aspekte und Entwicklungen sind der Motor regionaler Entwicklungsprozesse. Sie können von der Regionalentwicklung nicht abgekoppelt werden, da sie die Grundlage für regionale Entwicklungsprozesse bilden. Diese Zusammenhänge werden anhand regionaler Beispiele in der Praxis untersucht und Ansätze zur Einflussnahme auf regionale Entwicklungen aufgezeigt. Die Studie greift den aus der Wirtschaftsgeographie stammenden Ansatz des "Regionalen Arbeitsmarktmanagements" auf, detailliert seine Zielsetzung, den organisatorischen Aufbau und mögliche Finanzierungsansätze und definiert strategische und inhaltliche Handlungsfelder. difuAnsätze für Regionales Arbeitsmarktmanagement. Konzeption und Diskussion an ausgewählten Beispielen.MonographieDW18806ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikRegionalentwicklungManagementPerspektive