Ulrich, Günter1987-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528104Mit der vorliegenden Arbeit werden beschäftigungspolitische Lösungsansätze, wie sie der DGB zur Linderung der Beschäftigungskrise in der Region Wilhelmshaven/Friesland vorschlägt, beschrieben. Die bisherige Industrialisierungs- und Ansiedlungspolitik der mineralölverarbeitenden, chemischen und elektronischen Industrie, sowie die Entwicklung des Fremdenverkehrs haben nicht den erhofften Beschäftigungseffekt bringen können. Die regionale Wirtschaftsförderung war nicht in der Lage, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten, oder neue zu schaffen. Vor diesem Hintergrund haben Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) trotz aller Nachteile an Bedeutung gewonnen und dienen zumindest dazu, die Arbeitslosen befristet wieder ins Erwerbsleben einzugliedern. Der Verf. diskutiert die Vor- und Nachteile von ABM in der Region und die Voraussetzungen dafür, das Arbeitsbeschaffungsprogramm zu erweitern. Geeignete Tätigkeitsfelder sieht er im Bereich der Energieeinsparung und -gewinnung, des Natur- und Umweltschutzes, der Stadtsanierung, der sozialen Infrastruktur und im Bereich des Verkehrs und des Tourismus. Es wird über die Erfahrungen des DGB bei der Umsetzung seiner Beschäftigungsinitiativen berichtet. - GM.ArbeitsmarktRegionalArbeitsloseRegionalentwicklungArbeitsmarktpolitikRegionale WirtschaftspolitikArbeitsbeschaffungsmaßnahmeBeschäftigungskrise und Arbeitsmarktstrategie im Raum Wilhelmshaven/Friesland.Monographie112095