1997-08-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/73047Zum erstenmal nach 1926 erscheint wieder eine umfassende Geschichte der Gasversorgung in Berlin. Die reich bebilderte Chronik, die sich vor allem auf das Archiv der GASAG stützt, aber auch zahlreiche andere Quellen nutzt, setzt mit der Grundsteinlegung für die erste Berliner "Gas-Erleuchtungs-Anstalt" im Jahre 1828 ein. Das Wachstum der Großstadt Berlin, politische Ereignisse und technische Innovationen bestimmen die Einteilung der folgenden Abschnitte. Behandelt wird darin die komplette Infrastruktur der Gasversorgung und die Technik der Gasanwendung und Gasgeräte (für die Beleuchtung, Kochen und Heizen). Exkurse zeichnen ein Bild vom Alltagsleben in Berlin zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, erläutern die Unterschiede von Erdgas und Stadtgas. Ein eigenes Kapitel widmet sich der öffentlichen Gasbeleuchtung mit den Stichworten "Auerlicht", Illumination und Gas-Leuchtreklame, Preßgasbeleuchtung. Die Geschichte der Straßenbeleuchtung zeigt auch das große Gestaltungsspektrum der Straßenleuchten (Hängeleuchten, Kandelaber). Eine zweite (kleinere) Chronik der wissenschaftlich-technischen Entwicklung erläutert die verschiedenen Gaserzeugungsverfahren, die Entwicklung der Gaswerkstechnologie, die Technologie und Architektur der Gasbehälter und Gasspeicher, den Ausbau der Rohrnetze usw. goj/difuDie Geschichte der Gasversorgung in Berlin. Eine Chronik.MonographieDW1634VersorgungGasversorgungGasleitungVersorgungsnetzErdgasBeleuchtungStraßenbeleuchtungGasgerätEnergieforschungInstitutionengeschichteGaswerkGasbeleuchtung