Döring, Diether2005-07-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-89892-209-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/135219Die Expertise beginnt mit einer Kurzbeschreibung der strategischen Konzepte der Alterssicherung in Europa in ihren drei Ausprägungen der erwerbseinkommensorientierte Rentenversicherung, einer "gemischten" Alterssicherungsstrategie und der universellen Basissicherungsstrategie. Der Vergleich bezieht sich nicht bloß auf die Grundentscheidungen, sondern auf die Höhe des Rentenniveaus und der finanziellen Aufwendungen. Ein zweiter Schritt gilt der Betriebliche Zusatzsicherung im europäischen Vergleich und der deutschen Position. Ein Exkurs begeht das etwas vernachlässigten Thema der veränderten Erwerbslandschaften und Alterssicherungskonzeption ehe der Beitrag in Überlegungen zur Weiterentwicklung des deutschen Alterssicherungssystem mündet und die Fragen des sozialstaatlichen Niveauzieles in der GRV, der Vermeidung von Unterversorgungsrisiken, des Ruhestandsalters und der Rentenversicherungspflicht, der Betrieblichen Altersversorgung, der Individualvorsorge und der Absicherung der nichterwerbstätigen Familienmitglieder und Hinterbliebenen anspricht. Die Vorstellung einer stabilitätsorientierten Strategie zur Finanzierung des Rentensystems. goj/difuÜberlegungen zur deutschen Alterssicherungsreform vor dem europäischen Hintergrund.Graue LiteraturDF9526SozialpolitikSoziale SicherheitVergleichErwerbstätigkeitSozialwesenAlterssicherungRenteBetriebsrenteAltersversorgungVorsorgeZusatzversicherungRuhestandDemographieDemographischer Wandel