Sening, Christoph1981-07-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/477233Ausgehend von der gefährdeten Landschaft und nicht von einem normgebundenen Ansatz wird aus rechtlicher Sicht den Ursachen eines Landschaftsverbrauchs durch einseitige Interpretation gemeindlichen Bauleitplanungsrechts nachgegangen und nach rechtlichen Möglichkeiten gefragt, den Landschaftsverbrauch einzuschränken. Anhand bayerischer Beispiele wird die Verantwortung der Verwaltung hervorgehoben, die wie ein Großteil der Bevölkerung den Wert der Recource Raum noch nicht erkannt hat. Der Landverbrauch am ökologisch falschen Platz wird zudem durch das Fehlen einklagbarer Rechte des einzelnen Bürgers begünstigt. Eine nachhaltige Besserung der Verhältnisse kann nur bei einer Neudefinition des Bauleitplanungsrechts unter dem Blickpunkt des Landverbrauchs und unter Aufgabe überkommender Rechtsauffassungen zustande kommen. lt/difuLandverbrauchLandschaftsverbrauchErholungRaumverbrauchBodenrechtGesetzgebungBauplanungsrechtBauleitplanungsrechtRechtliche Überlegungen zur Gefährdung der Landschaft.Aufsatz aus Sammelwerk058615